E.N.T. (ENT)
Elektrische Nachrichten-Technik
Two papers on the same 
subject
The author does mention Barkhausenschwingungen, in our days these kinds of 
valves (tubes) are known as: Barkhausen-Kurz or simply B-K valves. The physical 
phenomenon is based on “retarding fields” and, subsequently, these artefacts 
became known as: retarding field valves.
Paper 1
Der Mechanismus der Barkhausenschwingungen
By H.G. Möller
(H.G. Möller was in his pre-war years a very respected scientist of the Hamburg 
Technical University)
This paper was given at a 
“Professorenkonferenz held in the “Reichspostzentralamt in berlin, on April 
1930.
1930, Heft 8
pages 293 - 306
 
Paper 2
Über die Frequenz der 
barkhausenschwingungen
By H.G. Möller
(Retarding field valves (tubes)
1930, heft 11
pages 411 - 419
(German 
language, pdf)
 
Keywords paper 1:
Retarding firlds valves, B-K, Wie kann man 
beurteilen, ob eine Schwingung sich selbst erregt?, Der Anodenstrom erregt den 
Schwingkreis und Schwingkreisstrom induziert inder Rückkoppelspule die 
Gitterspannung ...., Von welcher zufälligkeiten erregten Anfangsschwingung wird 
man bei der Behandlung der Barkhausenschwingung praktischerweise ausgehen?, 
Anode und kathode liegen auf zeitlich konstantem Potential..., In welcher Weise 
die “gleichmäßige”Elektronenpendelung von der angenommenen Anoden- und 
Kathodenpotentialschwankung beeinflußt?, Die Amplitude der im Zeitmoment I vom 
Glühdraht abfliegen..., Einfluß der “Ausgangswechselspannung”auf die 
Elektronenbewegung, Zwei Möglichkeiten der Aussortierung, Die Anoden 
Aussortierung, Zusammenstellung der Elektronenwolke bei Phasenaussortierung, 
Elektronendichteänderung bei schwankender Amplitude, Zusammensetzung der 
pendelnden Wolke aus Teilwolken, Ein erstes experimentell prüfbares Ergebnis der 
Theorie, Potentialverlauf in der Röhre, Das Zusatzwechselfeld infolge der 
Ausgangsanodenspannung U, Mathematische Formulierung der Theorie, Berechnung der 
zeitlichen Schwankung der durch die pendelnde Raumladung dargestellten 
Stromdichte an der Kathode, Phasenaussortierfaktor, Die Abhängigkeit der 
Raumladung von Ort und Zeit, Abhängigkeit des Anregungsfaktor von der Amplitude, 
Anregungsfaktor in Abhängigkeit von der Gitter- durchlässigkeit ß und der 
Amplitode..., Zusammenarbeit der Röhre mit äußeren Kreisen, Zusammenarbeit der 
Röhre mit einem Lechersystem, Elektrodenamplitude und Anodenvorspannung, Der 
Amplitudenverlauf bei steigender negativer Anodenspannung; Anodenverluste; die 
Kröbelschen Messungen, Negative Anodenspannung, Widerstandserhöhung durch die 
Anodenverluste...
 
 
Keywords paper 2:
Barkhausen-Kurz, B-K, 
Zusammenfassung der Resultate der früheren Arbeiten, Fallzeitdifferenz, 
Qualitative Darstellung der Theorie, Einfluß der Amplitude auf die Frequenz, 
Einfluß der Abstimmung des an die Röhre angeschlossenen Schwingkreise auf die 
Frequenz, Rechnerische Durchführung des Gedankenganges, Langmuirschen 
Raumladungsformel, Einfluß der Amplitude auf die Frequenz, Nach dem Prinzip der 
Phasenbilanz soll der gesamte Anregungsfaktor reell oder die Summe der 
imaginären Teile .....,Abhängigkeit der Frequenz von der Abstimmung des 
Lechersystems
 
Back to:
ENT various
Back to:
Handbooks papers and product information
